
Gewässer im Allgäu-Lexikon
Bekannt ist das Allgäu nicht nur wegen seiner beeindruckenden Berge und der hügeligen
Landschaft, sondern auch wegen der vielen Seen und Flüsse. So findet man im Allgäu die
europäische Hauptwasserscheide, also ein Teil der Fließgewässer über Bodensee und Rhein
zur Nordsee und eine Teil des Flusssystem der Donau zum Schwarzen Meer. Hierzu gehören
auch die Nebenflüsse der Donau, die Iller und der Lech, sowie der Nebenfluss des Lech, der
Wertach.
Im Westlichen Allgäu befinden sich die Obere und Untere Argen, deren beiden
Arme die Kreisstadt Wangen im Allgäu umfließen. In Höhe des Wangener Stadtteils
Neuravensburg treffen sie unter der großen Talbrücke Obere Argen zusammen. Die Untere
Argen hat ihren Ursprung in östlicher Richtung von Missen-Wilhams im Allgäu und fließt
von dort aus in Richtung Isny. Nach rund 25 Kilometern fließt sie in den Oberen Argen.
Dieser entspring nordwestlich von Oberstaufen im Allgäu, in einem sehr sumpfigen Gebiet.
Weiter fließt sie durch den Eistobel, durch eine Schlucht und unter der Argentobelbrücke
hindurch. Dann geht es vorbei an Grünenbach bis hin nach Wangen im Allgäu. Neben einem
beeindruckenden Flusssystem gibt es aber auch viele Seen, die eine Hinterlassenschaft der
letzten Eiszeit sind. Zu den wichtigsten Seen, die gleichzeitig auch die Bekanntesten des
Allgäus sind, gehören der Große Alpsee bei Immenstadt und der Hopfensee im Ostallgäu.
Zudem gibt es noch viele kleinere Seen, die künstliche angelegt wurden. Hierzu gehört vor
allem der Forggensee, der Rottachsee und der Grantensee. In Voralpenland gibt es noch
einzelne kleinere Seen und Weiher im Gebirge. Besonders schöne Ziele für Tristen sind der
Weißensee und der Niedersinthofener See. Auch der Eschacher Weiher und der
Schwaltenweiher sind sehr beliebte Urlaubsregionen.
In diesem Artikel wird das Thema Gewässer behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.